• Strategie
  • Finanzplanung
  • Über uns
  • Kontakt

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre Daten verwenden. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

OPC GmbH
Haspelstr. 1
35037 Marburg
Deutschland
Tel.: 06421/88908-0
Fax: 06421/88908-20
E-Mail: info@opc-online.de
Website: www.opc-online.de

II. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Hetzner

Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

III. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Verdat24 GmbH
Rinchnacher Weg 10
10318 Berlin
Deutschland
Tel.: 030-209 284 1
kontakt@verdat24.de

IV. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

  1. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 16.09.2024.
  2. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder der angebotenen Produkte oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier auf unserer Website unter www.opc-online.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

V. Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website

1. Allgemein

Beim Besuch unserer Website werden automatisiert Daten erfasst, die für den störungsfreien Betrieb und zur Auslieferung der Inhalte unserer Website an das zugreifende System (Desktop oder mobiles Endgerät) zwingend notwendig sind.
Dabei handelt es sich um folgende Daten, sofern diese vom aufrufenden Browser mitgeteilt werden:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (aufgerufene Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Die Referrer URL
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Rechtsgrundlage der diesbezüglichen Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die hier genannten Daten werden isoliert von anderen personenbezogenen Daten auf dem Server unserer Website gespeichert.

2. Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dem Zweck, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Beispielsweise erfordern einige Elemente unserer Internetseite, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann (Suche, Anfrage).
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Alle modernen Browser können so eingestellt werden, dass diese Sie über das Setzen von Cookies informieren und ggf. Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das Löschen der Cookies automatisch beim Schließen des Browsers durchführen.
Bei der Deaktivierung von Cookies ist die Funktionalität dieser Website eingeschränkt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

VI. Datenerhebung für weitere Funktionen und Angebote unserer Website

1. Die OPC GmbH vermittelt unter anderem Kapitalanlageprodukte und Wertpapierdepots.

Im Rahmen der Vertragsabwicklung für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages werden – je nach Art des Antrags – erforderliche Daten wie u.a. Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, steuerliche Angaben, Bankverbindung und Ähnliches benötigt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d.h. die Daten sind zur Vertragsabwicklung notwendig. Die zur Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden von uns für die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume gespeichert (in der Regel 10 Jahre ab Vertragsschluss).
Aus gesetzlichen Gründen sind darüber hinaus folgende Datenverarbeitungen notwendig:
Legitimationsprüfung über Postident
Im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung sind wir verpflichtet, eine Legitimationsprüfung durchzuführen. Hierfür bedienen wir uns der Angebote POSTIDENT BASIC oder POSTIDENT VIDEO von der Deutschen Post. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

2. Kontaktformular und E-Mail Kontakt

Hierbei fragen wir in einer Eingabemaske u.a. Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail Adresse und Ihr Anliegen ab. Die hier in die Maske eingegeben Daten werden uns bei Absenden der Nachricht übermittelt und gespeichert.

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:

  • Quelle – Seite beim Aufruf
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Ihre IP-Adresse

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihres Anliegens verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle der Nutzung unseres Kontaktformulars. Senden Sie uns eine E-Mail ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die von Ihnen per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die von Ihnen zur Datenverarbeitung erteilte Einwilligung zu widerrufen. Soweit Sie mit uns per E-Mail in Kontakt getreten sind, können Sie einer Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie können Ihren Widerruf oder Widerspruch richten an info@opc-online.de.
Bitte beachten Sie, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann und beendet werden muss.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie insbesondere Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

3. Newsletter

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, kostenfrei Informationen über auf unserer Website angebotene Produkte als Newsletter zu abonnieren.
Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen Ihren Vor- und Nachnamen, sowie Ihre E-Mail-Adresse. Neben den Daten aus der Eingabemaske wird Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Anmeldung gespeichert. Weitere Daten zum Erhalt des Newsletters werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Angaben werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir CleverReach. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. Mit CleverReach kann der Newsletterversand organisiert und analysiert werden. Ihre für den Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

VII. Aufzeichnung von Telefongesprächen und elektronischer Kommunikation

Die OPC GmbH ist gesetzlich dazu verpflichtet, Telefongespräche und sonstige elektronische Kommunikation aufzuzeichnen, sobald sie sich auf die Vermittlung von Finanzanlagen beziehen. Die Aufzeichnungen werden für 10 Jahre gespeichert und stehen in diesem Zeitraum auf Nachfrage zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

VIII. Rechte betroffener Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen auf unserer Website verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der OPC GmbH zu:

1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über den Zweck, Art, Umfang und Speicherfrist der bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Auskunft erteilen wir Ihnen nach Ihrer Anfrage gerne. Weiterhin teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, an welche dritten Stellen Ihre personenbezogenen Daten übermittelt wurden.

2. Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu vervollständigen. Geben Sie uns keinen entsprechenden Hinweis, so erfolgt dies jedenfalls unverzüglich dann, wenn uns bekannt wird, dass die bei uns gespeicherten Daten fehlerhaft oder unvollständig sind.

3. Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Möglichkeit einer tatsächlichen Löschung richtet sich dabei danach, ob die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch uns, wie etwa die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen dies möglich macht.
Grundsätzlich gilt für die Löschung Ihrer Daten, dass dies durch uns dann erfolgt, wenn die Daten für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind.

4. Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn einer Löschung Gründe entgegenstehen. Ihre personenbezogenen Daten werden ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an sich selbst oder Dritte in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.

6. Widerruf der Einwilligung, Art. 13 Abs. 2 lit. c DSGVO

Soweit Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, haben Sie das Recht die uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

7. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

IX. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

1. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wurde. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

2. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns per E-Mail an info@opc-online.de oder postalisch an OPC GmbH, Haspelstraße 1, 35037 Marburg zusenden.

X. Datensicherheit

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir das allgemein verbreitete Verschlüsselungsverfahren SSL (Secure Socket Layer). Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung am Schloss-Symbol und an dem https://… in der Adressleiste Ihres Browsers.

 

OPC GmbH

Haspelstraße 1
35037 Marburg
Telefon: 06421 88908-0
E-Mail: info@opc-online.de
Geschäftsführer: Marco Otterbein
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Jürgen Hilp

NachhaltigkeitsinformationenDatenschutzImpressum